Recknitztal-Rundweg: Unteres Recknitztal
Zu Gutshäusern, Radfahrer- und Feldsteinkirchen
Die Tour startet in Damgarten an der aus dem 13. Jahrhundert stammenden St.-Bartholomäus-Kirche. Von der Kirche fahren Sie in Richtung Hafen, vorbei an der Holzbrücke, die nach Pütnitz zum Schloss führt – ein kurzer Abstecher zum sanierten Rittergut lohnt sich. Vom Hafen fahren Sie in Richtung Plummendorf, überqueren die B 105 und gelangen nach Daskow. Wenn Sie die Steigung nicht scheuen, können Sie einen kurzen Abstecher zum Wasserwanderrastplatz an die Recknitz machen.
In Pantlitz kommen Sie zunächst an einem frühdeutschen Turmhügel vorbei und gelangen dann zur Radfahrer-Kirche. Von Mai bis September von 14 bis 18 Uhr wird hier Kaffee und Kuchen angeboten sowie Flickzeug bereitgehalten. Die Besichtigung der Kirche und die Besteigung des Turmes ist ein MUSS, da Ihnen ein umwerfender Blick in die umliegende Region geboten wird. Hinter der Kirche führt ein kleiner Weg zu einem slawischen Burgwall.
Urlaub buchen
Hier finden Sie Ihre Unterkunft!
Nach dieser Rast führt Sie die Tour weiter nach Tribohm. Hier befindet sich die älteste Dorfkirche von Nordvorpommern. Von Tribohm folgen Sie nun den Radwegen und Hinweisschildern in Richtung Zornow, Palmzin und Marlow. Für die Fahrt durch eine schönere Naturkulisse wählen Sie alternativ den Weg über Gruel, biegen den Weg am Briefkasten rechts ab und fahren auf dem Talrandwanderweg (mit teils wunderschönen Aussichten ins Recknitztal) bis zum Forsthaus Camitz, bei dem Sie wieder auf die Straße nach Marlow stoßen.
Kurz vor Marlow erreichen Sie den Wasserwanderrastplatz. Hier lohnt es sich, noch einmal zu rasten und eine kleine Mahlzeit einzunehmen. Frisch gestärkt radeln Sie über die Recknitzbrücke bis nach Marlow und biegen am Ortseingang rechts ab auf den Recknitztal-Rundweg nach Ribnitz-Damgarten.
Rechter Hand blicken Sie in die Recknitzaue, auf der linken Seite spendet ein alter Baumbestand im heißen Sommer herrlichen Schatten. Nach wenigen Kilometern erreichen Sie die Abzweigung zum Schimmelbrunnen und zum Ilsetal. Weiter führt der Weg durch das herrliche Naturschutzgebiet bis nach Carlewitz. Nach dem Windpark fahren Sie nun weiter in Richtung Ribnitz, vorbei an Freudenberg und erreichen bald die Bahnschienen. Nach der Überquerung der Schienen biegen Sie nun rechts ab in Richtung Damgarten. In der Alten Dampfbäckerei am Kirchplatz haben Sie die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
Streckenlänge: 33 km
Streckencharakter: Asphaltierte oder befestigte Radwege, Waldwege, wenig befahrene Straßen
Parkplätze: An der Kirche und am Hafen in Damgarten
Sehenswertes & Einkehrmöglichkeiten
entlang der Route

St.-Bartholomäus-Kirche Damgarten
Die St.-Bartholomäus-Kirche ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende evangelische Kirche im vorpommerschen Ortsteil Damgarten der Stadt Ribnitz-Damgarten.

Schloss Pütnitz
Direkt an dem Fluss Recknitz, unmittelbar im Hinterland der Küste, 300 m vom Ribnitzer Bodden, liegt ein verträumtes kleines Schlösschen. Das denkmalgeschützte Haus wurde in den Jahren 2011 bis 2013 saniert und strahlt heute wieder in dem alten Glanz.

Radfahrerkirche Pantlitz
Die Kirche Pantlitz ist eine aus dem 19. Jahrhundert stammende Dorfkirche im vorpommerschen Pantlitz, einem Ortsteil der Gemeinde Ahrenshagen-Daskow. Sie ist seit 2006 Vorpommerns erste Radfahrerkirche.

Feldsteinkirche Tribohm
Die Kirche in Tribohm ist eine der ältesten Bauwerke in unserer Region. Die altertümlich wirkende Feldsteinkirche wurde zwischen 1210 und 1215 errichtet. Genutzt wurde sie anfänglich als Mönchkapelle und später als Wehrkirche. Der Innenbereich der Kirche verfügt über eine sehr gute Ausstattung.

Feldsteinkirche Tribohm
Die Kirche in Tribohm ist eine der ältesten Bauwerke in unserer Region. Die altertümlich wirkende Feldsteinkirche wurde zwischen 1210 und 1215 errichtet. Genutzt wurde sie anfänglich als Mönchkapelle und später als Wehrkirche. Der Innenbereich der Kirche verfügt über eine sehr gute Ausstattung.

Marlower Kanu- und Bootsverleih
Im Recknitztal die Natur aktiv erleben: Kanu- und Kajakverleih, Ruder- und Angelboote, geführte Floßtouren, Fahrradverleih, kombinierte Rad- und Kanutouren, Verkauf des Touristenfischereischeins, Angelkarten, Übernachtungen im eigenen Zelt, Wohnwagen/Caravan, Vermittlung von Ferienhäusern, Imbiss.

Stadtkirche Marlow
Die Stadtkirche zu Marlow, ein roter Backsteinbau auf Granitfelsen ruhend, wurde im Jahre 1244 fertiggestellt und geweiht.
