Südliche Rad-Pilgertour
Ein Wegstück der Via Baltica
Start dieser „Pilger-Tour“ ist die Stadtkirche in Marlow, alle drei Zwischenziele sind auch als Ausgangspunkt möglich. Die Stadtkirche Marlow wurde im 13. Jahrhundert im historischen Stadtkern errichtet. Von Mai bis September ist die Kirche täglich geöffnet. Im gegenüberliegenden Pfarrhaus oder in der nahen Marlower Heimatstube (Carl-Kossow-Straße 22, Tel. 038221 427 80) können Sie auch kleine Führungen erfragen oder sich einen Eindruck von der Stadtgeschichte verschaffen.
Die Tour geht über den Marktplatz mit seinem netten Brunnen in die „Unterstadt“, vorbei an der ehemaligen Molkerei zum Ortsausgang. Sie können noch einen kurzen Abstecher geradeaus zum idyllischen Wasserwanderrastplatz machen, wo Sie, auf den Fluss blickend (und dabei vielleicht sogar einen vorbeifliegenden Eisvogel erspähend) einen kräftigen Imbiss oder einen gemütlichen Kaffee trinken können. Nach dem Zwischenstopp fahren Sie wieder ein kurzes Stück Richtung Marlow. Folgen Sie links dem gut ausgebauten Radweg durch das wunderschöne Recknitztal. In der Ferne grüßt schon die Kirche von Bad Sülze.
Urlaub buchen
Hier finden Sie Ihre Unterkunft!
In der Stadtkirche Bad Sülze finden Sie einen der wenigen Taufengel, die noch erhalten und restauriert worden sind. Er stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist ebenso wie die restaurierte Orgel ein Geschenk des ehemaligen Bad Sülzer Bürgers Pütter. Dieser spendete nach dem großen Stadtbrand beides als Dank an seine Heimat. Auch hier liegt das Pfarrhaus nur wenige Schritte entfernt. Nach vorheriger Anmeldung finden Sie kundige und freundliche Ansprechpartner.
Weiter geht die Tour auf dem alten Bahndamm bis zum Abzweig nach Kölzow. Sie befinden sich jetzt auf der Via Baltica, dem baltisch-westfälischem Jakobsweg. Eine der schönsten und auch ältesten Feldsteinkirchen Mecklenburg-Vorpommerns erwartet Sie in Kölzow. Ruhen Sie sich unter den großen alten Kastanien ein wenig aus und genießen Sie diesen schönen Ort.
Verlassen Sie Kölzow und fahren weiter nach Dettmannsdorf und auf dem Radweg bis Wöpkendorf, dann auf der mittelstark befahrenen L18 zurück nach Marlow. Unterwegs bietet sich noch ein Abstecher nach Fahrenhaupt zur dortigen Töpferei an.
Die Ev.-Lutherischen Kirchengemeinden Marlow, Bad Sülze und Kölzow bilden einen gemeinsamen Pfarrsprengel. In ihren schönen Kirchen werden regelmäßig auch Konzerte und andere Veranstaltungen angeboten. Informationen erhalten Sie telefonisch unter 038221 301.
Streckenlänge: 28 km
Streckencharakter: Asphaltierte Radwege, Landstraßen, Naturradwege, kaum Steigungen, leicht
Parkplätze: In Marlow, Bad Sülze oder Kölzow jeweils in Kirchennähe
Sehenswertes und Einkehrmöglichkeiten
entlang der Route

Stadtkirche Marlow
Die Stadtkirche zu Marlow, ein roter Backsteinbau auf Granitfelsen ruhend, wurde im Jahre 1244 fertiggestellt und geweiht.

Vogelpark Marlow
Die 22 Hektar große Parklandschaft zeigt Tiere von allen Kontinenten in weitläufigen, naturnahen und für den Besucher begehbaren Anlagen! Tägliche Tier - und Flugshows nehmen die Besucher mit auf eine kleine Weltreise. Mehrere Spielwelten lassen die Herzen von kleinen und großen Abenteurern höher schlagen.

Töpferei Fahrenhaupt
Schöne Keramik für den täglichen Gebrauch! Handgefertigt in Fayencentechnik. Dekor: Fische und Tulpen. Spülmaschinengeeignet.

Stadtkirche Bad Sülze
Von westfälischen Bauern, die sich an den Sülzer Salzquellen niederließen, im 13. Jahrhundert auf dem höchsten Punkt des Ortes errichtete Backsteinkirche.

Salzmuseum Bad Sülze
Das Salzmuseum präsentiert die Geschichte der Salzgewinnung aus der Sülzer Sole, die Kur- und Badegeschichte und zeigt einige andere Gewerke der Stadt. In zwei Sonderausstellungsräumen zeigen wir vier bis fünf Mal im Jahr Ausstellungen ganz anderer Art. Kinder und Erwachsene sind vor allem vom Fahren mit der Moorbahn begeistert.

Dorfkirche Kölzow
Die Dorfkirche Kölzow ist eine der schönsten und auch ältesten Feldsteinkirchen Mecklenburg-Vorpommerns. Mit dem Bau der Dorfkirche Kölzow wurde 1205 im Auftrag der örtlichen Lokatorenfamilie von der Lühe begonnen, die während der Zeit ihres Besitzes des Gutes Kölzow auch das Kirchenpatronat innehatte.

Landhaus Schloss Kölzow
Ein großer Park umgibt die ehemalige Residenz des früher großen landwirtschaftlichen Betriebes, dessen Ursprung in das frühe 13. Jahrhundert reicht. Mit aufwendiger Sanierung des Hauses nach der Wende reflektiert es heute wieder die Atmosphäre vergangener Zeit: Eine geschichtsträchtige Insel der Ruhe!
