Von Kirche zu Kirche die Region entdecken
Kirchen zeugen von einer reichen und interessanten Geschichte der Region
Ob alt-ehrwürdige Stadtkirchen oder idyllische Dorfkirchen aus Fachwerk und Feldsteinen, umgeben von reizvoller Natur: Die Architektur spiegelt zwar verschiedene historische Epochen und Stilrichtungen wider, von Spuren der Romanik über die Backsteingotik bis zur neueren Zeit, aber Spiritualität oder Besinnlichkeit findet Ihr in jedem Gotteshaus. Wir haben einige Radtouren und eine Autotour für Euch zusammengestellt, die Euch von Kirche zu Kirche führt. Die nachfolgende Kartenübersicht ermöglicht Euch aber auch eine individuelle Routengestaltung.
Alle Kirchen auf einen Blick


Stadtkirche Marlow
Die Stadtkirche zu Marlow, ein roter Backsteinbau auf Granitfelsen ruhend, wurde im Jahre 1244 fertiggestellt und geweiht.
Veranstaltungen
Dieser Anbieter richtet in nächster Zeit folgende Veranstaltungen aus.

am 20.07.2025
Kirchplatzfest Marlow
Gäste und Einheimische der Stadt Marlow können einen Tag voller Spaß und Programm erleben.
mehr erfahren


am 25.09.2025
Singet dem Herrn ein neues Lied - Konzert für Sopran und Orgel
mit Werken von W. A. Mozart, J. Haydn, F. Mendelssohn Bartholdy und A. Dvořák sowie J. S. Bach
Ausführende sind Felizia Frenzel (Rostock), Sopran und Fritz Abs (Parchim), Orgel und Klavier
mehr erfahren

© Lutz Werner

Stadtkirche Bad Sülze
Von westfälischen Bauern, die sich an den Sülzer Salzquellen niederließen, im 13. Jahrhundert auf dem höchsten Punkt des Ortes errichtete Backsteinkirche.

© Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtkirche St. Thomas Tribsees
Ein kirchliches Kleinod ist die St. Thomaskirche in Tribsees, die um 1320 im gotischen Stil erbaut wurde und heute das Stadtbild prägt. Brände und unterschiedliche Glaubensrichtungen formten Inneres und Äußeres. Später folgte ein neugotischer Umbau. Wertvollstes Interieur ist der geschnitzte Mühlenaltar aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts.

© Lutz Werner

Stadtkirche Tessin
Die gotische St. Johanniskirche im historischen Stadtkern von Tessin wurde um 1350 geweiht.

© Axel Attula

St. Marienkirche Ribnitz
Die Stadtkirche St. Marien mit ihrem wuchtigen Turm ist weithin sichtbar und beherrscht das Stadtbild. Sie ist ein Backsteinbau aus dem 13. Jahrhundert.


St.-Bartholomäus-Kirche Damgarten
Die St.-Bartholomäus-Kirche ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende evangelische Kirche im vorpommerschen Ortsteil Damgarten der Stadt Ribnitz-Damgarten.

© Lutz Werner

Kirche Ahrenshagen
Die Dorfkirche Ahrenhagen ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche im Ortsteil Ahrenshagen der vorpommerschen Gemeinde Ahrenshagen-Daskow.

© Lutz Werner

Kirche Langenhanshagen
Die Kirche Langenhanshagen ist ein spätgotisches Kirchengebäude aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts.

© Gerd Albrecht

Backsteinkirche und Pfarrgarten Starkow
Lassen Sie sich einladen nach Starkow - einem kleinen idyllischen Ort im Barther Land, ganz in der Nähe von Ostsee und alten Hansestädten. Genießen Sie einen Rundgang im verträumten historischen Pfarrgarten, einen Besuch in der gotischen Backsteinbasilika (1242) oder kommen Sie zu den ganzjährigen Kulturveranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie.
Veranstaltungen
Dieser Anbieter richtet in nächster Zeit folgende Veranstaltungen aus.
vom 14.06.2025 bis 15.06.2025
Tag der "Offenen Gärten" - Backsteinkirche und Pfarrgarten Starkow
Der Backstein-Geist und Garten e.V. Starkow lädt ein zum Tag der offenen Gärten
mehr erfahren

am 09.08.2025
Petticoatrock im flammenden Garten - Backsteinkirche und Pfarrgarten Starkow
Konzert mit RockFire (Berlin) im illuminierten Garten
mehr erfahren

vom 13.09.2025 bis 14.09.2025
Tag der "Offenen Gärten" und "Treckeltied" in MV in der Backsteinkirche und Pfarrgarten
Idyllisches Kleinod an den Ufern der Barthe. Ein traumhaftes Ensemble aus Pfarrgarten, Küstergarten und Streuobstwiese lädt zum Verweilen und Träumen ein.
mehr erfahren

am 05.10.2025
Appeldag- Backsteinkirche und Pfarrgarten Starkow
Buntes Unterhaltungsprogramm für jedes Alter, Gartenführungen, Kaffee & Kuchen, Leckeres aus dem Topf und vom Grill
mehr erfahren

© S. Maus

Radfahrerkirche Pantlitz
Die Kirche Pantlitz ist eine aus dem 19. Jahrhundert stammende Dorfkirche im vorpommerschen Pantlitz, einem Ortsteil der Gemeinde Ahrenshagen-Daskow. Sie ist seit 2006 Vorpommerns erste Radfahrerkirche.

© Lutz Werner

Dorfkirche Schlemmin
Die Dorfkirche Schlemmin ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche in der vorpommerschen Gemeinde Ahrenshagen-Daskow.

© Martin Hagemann

Feldsteinkirche Tribohm
Die Kirche in Tribohm ist eine der ältesten Bauwerke in unserer Region. Die altertümlich wirkende Feldsteinkirche wurde zwischen 1210 und 1215 errichtet. Genutzt wurde sie anfänglich als Mönchkapelle und später als Wehrkirche. Der Innenbereich der Kirche verfügt über eine sehr gute Ausstattung.

© Lutz Werner

Feldsteinkirche Semlow
Die Dorfkirche Semlow ist eine aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts stammende Dorfkirche in der vorpommerschen Gemeinde Semlow und gehört zu den ältesten Feldsteinkirchen im unteren Recknitztal.

© Lutz Werner

Kirche Eixen
Die Kirche Eixen ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche in der vorpommerschen Gemeinde Eixen. Die Kirche wurde aus Feldsteinen errichtet.

© Lutz Werner

Kirche Leplow
Die St.-Katharinenaltar-Kirche Leplow ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Ortsteil Leplow der vorpommerschen Gemeinde Eixen.

© Amt Recknitz-Trebeltal

Kirche Kirch Baggendorf
Die Kirche in Kirch-Baggendorf wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut.

© Lutz Werner

Dorfkirche in Dänschenburg
Die Feldsteinkirche Dänschenburg wurde Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet.

© Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche St. Andreas Nehringen
Die Kirche St. Andreas in Nehringen befindet sich zwischen Tribsees und Demmin.

© Frank Burger

Dorfkirche Thelkow
Die Dorfkirche Thelkow ist ein Feldsteinbau aus der Mitte des 13. Jh., der Übergangszeit vom romanischen zum gotischen Baustil.

© Lutz Werner

Dorfkirche Kölzow
Die Dorfkirche Kölzow ist eine der schönsten und auch ältesten Feldsteinkirchen Mecklenburg-Vorpommerns. Mit dem Bau der Dorfkirche Kölzow wurde 1205 im Auftrag der örtlichen Lokatorenfamilie von der Lühe begonnen, die während der Zeit ihres Besitzes des Gutes Kölzow auch das Kirchenpatronat innehatte.

© Frank Burger

Dorfkirche Sanitz
Die Kirche Sanitz ist im Stil des Übergangs von der Romanik zur Gotik aus Feldsteinen errichtet, deren Ecken und Kanten aus behauenen Steinen gebildet wurden.

© M. Hagemann

Dorfkirche Kloster Wulfshagen
Die Kirche zu Kloster Wulfshagen, die in schöner Lage auf einem Hügel am Rande des Dorfes liegt, ist ein rechteckiger Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert.

© Lutz Werner

Dorfkirche Rostocker Wulfshagen
Die Dorfkirche in Rostocker Wulfshagen wurde 1318 aus Feld- und Backsteinen errichtet.

© Lutz Werner

Dorfkirche Kuhlrade
Die Kirche Kuhlrade ist ein einfacher Bau aus dem 18. Jahrhundert mit dreiseitigem Chorabschluss und einem Dachreiter. Im Inneren sind neugotische Elemente zu finden.