Wohnen wie im Märchen
Jedes sanierte Guts- und Herrenhaus, jedes erhaltene Schloss ist ein vor dem Untergang bewahrter Schatz. So leben auch die Häuser in der Recknitztalregion vom Engagement ihrer Besitzer, Gastgeberinnen und Gastgeber. Die Besucher können sich für eine kleine Weile fühlen wie ein Fürst in der sommerlichen Jagdresidenz oder ein Burgfräulein lustwandelnd im Schlossgarten. Bei feinen Speisen in edlen Räumen lässt sich’s gut träumen …
Die historischen Gutshäuser und Schlösser sind so vielseitig wie ihre Geschichte. Die Bandbreite reicht vom Schloss-Hotel bis hin zur ländlichgemütlichen Ferienwohnung. Sie bezaubern alle mit einer charmanten Atmosphäre und einem individuellen Charakter. Wer die besondere Urlaubsstimmung sucht, kann in stilvoll eingerichteten Zimmern wohnen, sich die leckeren Speisen der Gutsküche schmecken lassen oder Konzerte und Soireen in herrschaftlichen Sälen oder Parks besuchen.
Jedes Jahr im Juni laden viele Schlösser und Herrenhäuser während der MittsommerRemise zu einer Nacht mit besonders fantasievollen künstlerischen und kulinarischen Angeboten ein.
Schloss Pütnitz

Direkt an dem Fluss Recknitz, unmittelbar im Küstenvorland, 300 m vom Ribnitzer Bodden, liegt ein verträumtes kleines Schlösschen. Das denkmalgeschützte Haus wurde in den Jahren 2011 bis 2013 saniert und strahlt heute wieder im alten Glanz.
Fuchsbau | Am Park | Am Türmchen |
Igelburg | Parkblick | Gutsherrenwhg. |
Siebenschläfer | Gaubenblick | Mardereck |
Krähennest | Gemütliches Eck am Turm |
Herrenhaus Viecheln

Von der Suite über Ferienwohnungen bis hin zu Zimmern im Souterrain bietet das Herrenhaus Viecheln seinen Gästen einen besonderen Aufenthalt. Das 1869 erbaute Herrenhaus ist im englisch-gotischen Tudor-Stil entworfen. Das Herrenhaus und ein 3 ha großer Park mit Teich laden zum Entspannen und Verweilen ein.
Schloss Schlemmin

Das Schlemminer Schloss ist ein im neugotischen Stil gehaltenes Herrenhaus mit vielen Burgelementen. Dazu gehört ein dorfseitiger Schlossgraben mit Brücke, Zinnen und einem begehbaren Turm. Das Schloss beherbergt ca. 30 Zimmer und 4 Säle. Es liegt eingebettet in einen 18 Hektar großen Landschaftspark mit jahrhunderte alten Bäumen.
Landhaus Schloss Kölzow

Ein großer Park umgibt die ehemalige Residenz des früher großen landwirtschaftlichen Betriebes dessen Ursprung in das frühe 13. Jahrhundert reicht. Mit aufwendiger Sanierung des Hauses nach der Wende reflektiert es heute wieder die Atmosphäre vergangener Zeit: Eine geschichtsträchtige Insel der Ruhe!
Gutshof Alt Guthendorf

Im liebevoll restaurierten Gutshaus könnt Ihr ruhige Tage in einem Appartement für zwei Personen oder in einer Ferienwohnung für zwei bis vier Personen in angenehmer Atmosphäre verbringen. Das Gutshaus ist umgeben von einem traumhaft schönen Garten. Hier erlebt Ihr Land- und Gartenlust pur.
Gutshaus Neu Wendorf

Moderne Tradition trifft Gastlichkeit. Die um 1805 erbaute Gutsanlage am Rande der Rostocker Heide wurde von Familie Eben im Jahre 1992 liebevoll zu einer Hotel-Pension umgebaut, seither immer weiter renoviert und ausgebaut.
Gutshaus Ehmkendorf

Als letztes Haus im Dorf - am Rand des Recknitztals - liegt das Gutshaus Ehmkendorf. Das frisch renovierte Haus ist ein Rückzugsort für Gruppen (5-25 Personen), die im Einklang mit der Natur und den Jahreszeiten sich zu Retreats treffen, sich weiterbilden oder sich einfach eine Auszeit mit Pferd gönnen wollen.
Kranich Hotel

Das Gutshaus in Hessenburg steht ganz im Zeichen des Kranichs. Rund um Hessenburg machen diese Botschafter des Glücks im Frühling und im Herbst in großen Scharen Rast. Das Gutshaus selbst beherbergt das Standesamt für den ländlichen Raum der Stadt Barth, das Kranich-Museum und das Kranich-Hotel mit bezaubernden Appartements.
Gutshaus Stubbendorf

Zwei exklusive, liebevoll eingerichtete Ferienwohnungen im Gutshaus Stubbendorf mit denkmalgeschützter Parkanlage ganz in der Nähe des Naturschutzgebietes Recknitztal laden ein, den Alltagsstress zu vergessen. Genießen Sie die wohlige Atmosphäre in der Kamin- oder in der Sonnen-Stuuv.
Schloss Semlow

Das Herrenhaus wurde von Carl von Behr-Negendank in Auftrag gegeben und vom Strelitzer Hofbaumeister Friedrich Wilhelm Buttel um das Jahr 1825 errichtet. Um das Jahr 1850 wurde das Schloss durch den Anbau einer Orangerie und eines zweistöckigen Wohnbereichs erweitert. Umgeben ist das Schloss mit einem 21 ha großen wunderschönen Park.