Die jahrhundertelange Salzgewinnung ist heute noch erlebbar
Und viele weitere geschichtliche und kulturelle Besonderheiten der Region werden wach gehalten
Das Deutsche Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten präsentiert die umfassendste Bernsteinausstellung Europas mit herausragenden historischen und modernen Exponaten. Es erwartet Euch eine spannende Einführung in Naturgeschichte und Geologie des fossilen Harzes und eine großartige Sammlung kostbarer Kunstwerke aus 3000 Jahren auf über 1.000 m². Die ErlebnisWerkstatt bietet Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene an - Bernstein kann selbst geschliffen und zu einem Schmuckstück gearbeitet werden.
Ein Museum ist heute aber weit mehr als nur die Ausstellung von Exponaten. Geschichte wird lebendig, so z.B. im Salzmuseum Mecklenburg in Bad Sülze die Jahrhunderte währende Tradition der Salzgewinnung. Lasst Euch vor dem großen Gradierwerk nieder und atmet die gesunde salzhaltige Luft. Bad Sülze ist Ausgangspunkt der Alten Salzstraße, der historischen Transportroute des weißen Goldes in die Lager der Herzöge von Mecklenburg.
Das Freilichtmuseum Klockenhagen ist ein historisches Dorf, das aus Gebäuden von 18 Dörfern Mecklenburg-Vorpommerns zusammengetragen wurde mit Bauernhäusern, Scheunen, einer Bockwindmühle und einer Dorfkirche. Zum Programm gehören regelmäßige Handwerkervorführungen, Tierfütterungen, das Backen im Holzofen, das Korbflechten oder Filzen sowie viele faszinierende Mitmachangebote für Klein und Groß, die Euch in alte Zeiten versetzen.
Viel kleiner, aber ebenso auf Landwirtschaft und Bauernleben in vergangenen Zeiten ausgrichtet, bietet die Museumsscheune Rostocker Wulfshagen nach Voranmeldungen für Gruppen oder zu Veranstaltungen Einblicke in das Landleben von 1900 bis 1950.
Wer sich für Technik, insbesondere für Fahrzeuge aus dem ehemaligen Ostblock interessiert, kommt im Technik-Museum Pütnitz auf seine Kosten. Hier können Sie sich selbst hinter das Lenkrad eines russischen LKW oder Geländewagens setzen. Legendär sind auch die internationalen Fahrzeugtreffen, zu denen Technikfreunde viele hundert Kilometer mit ihren historischen Fahrzeugen anreisen. Die Ausfahrten der mehrere Kilometer langen Fahrzeugschlange durch die umliegende Orte lässt die Menschen aus ihren Häusern kommen, sie stellen ihre Arbeit ein, manch Familie baut den Grill an der Straße auf.
Nicht zu vergessen das Kranich Museum! Es zeigt die künstlerische Umsetzung der Beziehung Mensch - Kranich in der zeitgenössischen Kunst. Zahlreiche internationale Künstler stellen hier ihre Ideen und Interpretationen zum Thema "Kranich" aus. Und: das Gutshaus ist auch ein Hotel! Hier könnt ihr exklusive Nächte im Museum verbringen - ein echtes Highlight!