Die Pyramiden des Recknitztals
Die Bauwerke aus der Jungsteinzeit sind die ältesten Hinterlassenschaften menschlicher Zivilisation in unserer Gegend und 5000 Jahr alt
Zur gleichen Zeit wurden in Ägypten von den Pharaonen Pyramiden gebaut...
Bodendenkmäler in der Vogelparkregion Recknitztal

© Lutz Werner

Großsteingräber Liepen
Die Großsteingräber an der Recknitz bei Liepen gehören zu den besterhaltensten Bauwerken aus der späten Jungsteinzeit (3500 - 2800 v.u.Z.). Sie sind damit die ältesten Zeugnisse menschlicher Baukunst in dieser Region. Bei Ausgrabungen in den 1960er Jahren sind Gefäße, Klingen, Pfeilspitzen, aber auch Bernsteinperlen gefunden worden.

© Lutz Werner

Lieper Burg - Slawenburg
Die Lieper Burg ist ein Burgwall in der Gemeinde Thelkow im Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist eine frühslawische Höhenburg aus dem 8. Jahrhundert.

© Lutz Werner

Großsteingrab Semlow
Die Großsteingrabanlage in Semlow ist ein Grossdolmen mit trapezförmigem Hünenbett. Derartige Anlagen wurden in der mittleren Jungsteinzeit (2500 - 2000 v.u.Z.) errichtet. Bei ihrer Nutzung geht man von 500 bis 700 Jahre aus.

© Lutz Werner

Turmhügel Pantlitz
Frühdeutscher Turmhügel als Teil einer Schutzbefestigung aus dem 12. Jahrhundert mit Wassergraben.

© Sabrina Wittkopf-Schade

Fangelturm Nehringen
Der Fangelturm in Nehringen gehörte einst zu den eindrucksvollsten Burganlagen Vorpommerns.

© Lutz Werner

Slawenburg Pantlitz
Der Burgwall Pantlitz ist ein auf einem Geländesporn westlich der Kirche landschaftlich reizvoll am Recknitztal gelegener altslawischer Ringwall aus dem 8./9. Jahrhundert. Der Schlossberg von Pantliz gehört zu den bedeutendsten slawischen Burgwällen des Landes. Bei Pantlitz könnte 955 die bekannte Schlacht an der Raxa stattgefunden haben.

© Lutz Werner

Schulenberger Burg - Slawische Höhenburg
Die Slawische Höhenburg stammt aus dem 9. Jahrhundert und befindet sich an den Recknitzwiesen am Waldrand des Schulenberger Holzes.

Hügelgräber bei Brunstorf
Eine größere Gruppe von Hügelgräbern finden Sie im Brunstorfer Wald auf dem Weg nach Brunstorf vom Abzweig der L18.