Zingst – Barth - Langenhanshagen - Semlow - Kölzow - Behrenshagen - Hessenburg
Charmante Gutshäuser und mondäne Schlösser, umgeben von großen Parks, oft mit vielen dendrologischen Besonderheiten, lernt Ihr auf dieser spannenden Reise kennen. Die Mecklenburgischen Guts- und Herrenhäuser und ihre Bewohner haben die Geschichte des Landes über viele Jahrhunderte bestimmt.
Beginnend in Zingst, führt Euch diese Tour zum Adligen Fräuleinstift in Barth, einem ehemaligen Schloss und über mehrere Stationen bis zum Gutshaus Hessenburg mit seinem interessanten Kranich Museum und von hier wieder zurück auf die Halbinsel.
Die Tour kann individuell an jedem Ort gestartet oder beendet werden. Gastronomie-Tipps erleichtern es, eine Einkehrmöglichkeit zu finden.
Route
Länge: ca. 120 km
Dauer: ca. 6 h mit Sightseeing
- Adliges Frauenstift: 18356 Barth, Hunnenstraße 1
- "Lost Place" Mittelhof: 18320 Trinwillerhagen, Dorfstr. 87-89
- Schloss Semlow: 18334 Semlow, Parkstraße 8
- Schloss Kölzow: 18334 Dettmansdorf-Kölzow, Am Park 5
- Gutshaus Behrenshagen: 18320 Behrenshagen, Gutshofstraße 1
- Gutshaus Hessenburg: 18317 Hessenburg, Dorfplatz 2

Für Leib und Seele
Einkehr-Tipps führen Euch zu weiteren schönen Orten entlang der Route

Adliges Fräuleinstift Barth
Diese schöne Anlage liegt im Herzen der Barther Altstadt. Erbaut wurde es 1573 als Schloss. Nach 1722 stiftete der schwedische König Friedrich I. das Schloss als "Fräuleinstift" für die unverheirateten Frauen der Ritterschaft, aber auch unversorgte Frauen und Witwen. Heute befinden sich in der zweiflügligen Barockanlage 45 altersgerechte Wohnungen, sowie Räumlichkeiten für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen. Die zweiflüglige Barockanlage mit dem interessant gestalteten Eingangstor lädt zum Rundgang durch die Gartenanlage ein.

"Lost Place"- Gutshaus Mittelhof
Als Betrachter kann man die Schönheit dieses Gutshauses nur noch erahnen. Das ehemals romantische, nun aber verfallene Gutshaus Mittelhof in Langenhanshagen wirkt von weitem mit seinen Türmen, Veranden, Erkern und Gauben etwas gespenstisch. Das Gutshaus befand sich 1905 im Besitz von Wilhelm Fürst und den Herren zu Putbus, einer Seitenlinie des Uradelsgeschlechts des rügischen Fürstenhauses. Zu DDR-Zeiten wurde es als Kindergarten und Wohnhaus genutzt. Seit 1983 steht es leer. Das Gebäude wurde durch das Landesamt für Denkmalpflege als besonders durch Verfall gefährdet eingestuft. Es wurde im Juli 2001 versteigert und verfällt seitdem zusehends.

Schloss Semlow
Das Herrenhaus wurde von Carl von Behr-Negendank in Auftrag gegeben und vom Strelitzer Hofbaumeister Friedrich Wilhelm Buttel um das Jahr 1825 errichtet. Um das Jahr 1850 wurde das Schloss durch den Anbau einer Orangerie und eines zweistöckigen Wohnbereichs erweitert. Umgeben ist das Schloss mit einem 21 ha großen wunderschönen Park.

Landhaus Schloss Kölzow
Ein großer Park umgibt die ehemalige Residenz des früher großen landwirtschaftlichen Betriebes, dessen Ursprung in das frühe 13. Jahrhundert reicht. Mit aufwendiger Sanierung des Hauses nach der Wende reflektiert es heute wieder die Atmosphäre vergangener Zeit: Eine geschichtsträchtige Insel der Ruhe!

Honig- und Kürbishof Gutshaus Behrenshagen
Wandeln unter alten Bäumen. Ruhe suchen - Stille spüren - Gartenkultur entdecken verbunden mit regionalen Produkten.

Kranich Museum & Hotel - Gutshof Hessenburg
Das Kranich Museum & Hotel in Hessenburg/Saal ist ein Refugium, in dem Architektur, Kunst und Natur eine einzigartige Symbiose eingehen. Im historischen Gutshaus und Park treten zeitgenössische Kunstwerke von internationalen Künstler:innen in einen Dialog zwischen Kunst und Landschaft. Hinter altem Gemäuer laden individuell gestaltete Apartments mit modernem Innenleben, eine Sauna und lichtdurchflutete Tagungsräume zur relaxten Auszeit ein.